Fischotterausgleich in Bayern bis zu 100%Verordnung zur Entnahme von Fischottern in Bayern außer Kraft gesetztStaatliche Beihilfen: Kommission bittet um Stellungnahmen zur vorgeschlagenen Überarbeitung der EU-Beihilfevorschriften für die Land- und Forstwirtsch
Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.
Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..
Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.
Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..
Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.
Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..
Events
FEAP Jahresversammlung
27.11.2025
Verband der europäischen Aquakulturproduzenten trifft sich in München
München
Bei der FEAP-Jahresversammlung wird u.A. auch der erste „FEAP-LASCHINGER NextGen Award“ dotiert mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verliehen
News
Alle Kategorien
Erzeuger
28.10.2025
Der erste „FEAP-LASCHINGER NextGen Award“ wird diesen November in München verliehen
Der „Laschingerpreis“ würdigt junge Fachkräfte der europäischen Aquakultur, die herausragendes Unternehmertum, Führungsqualitäten und Engagement für nachhaltige Produktion beweisen. Der im Rahmen der FEAP NextGen-Initiative ins Leben gerufene Preis würdigt Persönlichkeiten, die Herausforderungen erfolgreich gemeistert und Innovationen in der Branche vorangetrieben haben. Durch die Anerkennung ihrer Leistungen und die Vernetzung mit Kollegen und nationalen Aquakulturverbänden in ganz Europa möchte die Initiative die nächste Generation von Produzenten inspirieren und die Sichtbarkeit und Dynamik der europäischen Aquakulturgemeinschaft stärken.
Berufsverbände der Aquakultur aus allen europäischen Ländern können Nominierungen einreichen. Diese Bewerbungen müssen an das FEAP-Sekretariat gesendet werden. Einzelpersonen oder andere Personen können sich nicht bewerben.
Der FEAP-Laschinger-Preis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert und wird zukünftig alle zwei Jahre verliehen. Die Gewinner werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens zur Preisübergabe auf der FEAP-Jahresversammlung eingeladen.
Young Fishermen im Austausch mit der Staatssekretärin des BMLEH Martina Englhardt-Kopf
Die Fischerei in Deutschland wird nach wie vor massiv durch Prädatoren unter Druck gesetzt. Um zu sehen welche Folgen dies für die Natur und die Fischereibetriebe hat besuchte die parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Fr. Martina Englhardt-Kopf das Fischwirtschaftsgebiet Tirschenreuth (Oberpfalz, Bayern).
Neben Anna Klupp als Vertreterin der Young Fishermen waren auch Ely Eibisch, Wolfgang Stock (BBV), Landrat Roland Grillmeier und Thomas Beer (ARGE Fisch) vor Ort, um die drastische Situation zu schildern.
Neben den Prädatoren wurde auch angesprochen welche Weichen gestellt werden müssen, um Betriebe in die nächste Generation zu führen. Das Positionspapier der YFMwurde Frau Englhard-Kopf im Nachgang übermittelt.
Foto (vlnr): Wolfgang Stock, Martina Englhard-Kopf, Anna Klupp, Thomas Beer
.
Titelfoto links oben: Anna Klupp, Thomas Beer, Roland Grillmeier, Martina Englhard-Kopf und Ely Eibsich im Gespräch im Land der 1000 Teiche
Fluss- und Seenfischerei
01.10.2025
VDBA beim Landwirtschaftsminister zum Verbändegespräch Fischerei in Berlin
Bernhard Feneis (Präsident des VDBA) und Ronald Menzel (Geschäftsführung) sind der Einladung von Alois Rainer (CSU), Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat im Kabinett Merz, zum Gespräch mit Fischereiverbänden am 29.09.2025 gefolgt.
Bei einem konstruktiven Austausch mit Bundesminister Rainer und Fischereireferent des Bundes Stefan Hübner (Leiter des Referats Fischereistruktur- und -marktpolitik, Meeresumweltschutz, EMFAF), konnten die Belange und Vertretungsziele des VDBA erfolgreich platziert werden.
Hintergrund des Termins waren Gespräche beim deutschen Fischereitag am 1. Juli 2025, durch die der Landwirtschaftsminister einen ersten Überblick über die Herausforderungen der Berufs- und Freizeitfischerei, der Aquakultur sowie der Fischwirtschaft in Deutschland im Allgemeinen gewinnen konnte. Vielfach ist den Akteuren der Branche gegenwärtig ein wirtschaftliches Arbeiten erschwert oder nicht mehr möglich. Die Ursachen sind vielfältig: u. A. schlechte Bestands- und Umweltsituationen, Klimawandel, Prädatoren, Energiepreise, Flächenverluste, bürokratische Hindernisse und politische Unsicherheiten. Das Resultat ist eine sinkende Eigenversorgung mit lokalen Fischprodukten.
Daher hat sich Landwirtschaftsminister Alois Rainer zum politischen Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen, auch mit Blick auf die Ernährungssicherung, zu verbessern. Zur Vertiefung dieser und weiteren Themen hatte er den in Nürnberg anwesenden Akteuren zugesagt, zeitnah ein entsprechendes Kennlerngespräch zu führen, das nun am 29. September stattgefunden hat.
Wir bleiben zu den vielen aktuellen Themen und Problemstellungen im Austausch mit dem BMLEH und bedanken uns bei der Bundesregierung für die Möglichkeit des Verbändegesprächs.
Foto: Stefan Hübner / BMLEH
EU
25.09.2025
Anhörung zu „Wasserresilienzstrategie“ und „Kormorane“ im European Agriculture and Fisheries Council
Der Europäische Rat für Landwirtschaft und Fischerei (Agriculture and Fisheries Council) hat am 23. September 2025 zu den Themen „Wasserresilienzstrategie“ und „Kormorane“ unter dem Punkt "Any Other Business" eine Anhörung gehabt.
Beide Mitschnitte der öffentlichen Sitzung sind hier in deutscher Sprache als Download abrufbar.
Die Kommission will offensichtlich keine schnellen Lösungen zum Kormoranproblem finden, sondern nur weitere neue Leitlinien entwickeln.
Dabei bedarf es sofortiger Handlung, zum Schutz der Biodiversität, der Gewässergüte, vor Schäden in der Aquakultur und zum Erhalt der fischereilichen Nutzungsfähigkeit unserer Gewässer.
Wir müssen alle Hebel in Bewegung setzen, damit die EU das offensichtliche Problem nicht weiter auf die lange Bank schiebt und endlich gehandelt wird.
Wichtige branchenrelevante Webseiten
Aquakulturinfo - Das Informationsportal zur Aquakultur des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Copa Cogeca (General Confederation of Agricultural Cooperatives) vertritt die Interessen der Agrar-, Forst- und Fischereigenossenschaften bei der Entscheidungsfindung auf EU-Ebene.
AAC (Aquaculture Advisory Council) berät die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten in allen Rechtsfragen rund um Fischerei und Aquakultur.
FEAP (Federation of European Aquaculture Producers) ist die Stimme der professionellen Fischerei und Aquakultur in Europa.
Im Mittelpunkt der Arbeiten des FLI stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und der Schutz des Menschen vor Zoonosen, d. h. zwischen Tier und Mensch übertragbaren Infektionen.
Young fishermen
2020 war alles anders. 2020 haben sich viele (gezwungene) Veränderungen und Innovationen ergeben. Dazu zählt im Fischereibereich die Gründung der Young Fishermen (YFM). Als Arbeitsgruppe im Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur (VDBA) stehen sie in den Startlöchern, um ihre Zukunft in der Fischzucht & Fischerei selbst mitzugestalten.