Logo Logo
  • Start
  • Verband
    • Netzwerk
      Netzwerk
    • Vorstellung der Sparten
      Vorstellung der Sparten
    • Mitgliedsantrag
      Mitgliedsantrag
    • Satzung
      Satzung
    • Beitragsordnung
      Beitragsordnung
  • News & Blog
    • Alle Kategorien
      Alle Kategorien
    • Fluss- und Seenfischerei
      Fluss- und Seenfischerei
    • Karpfen
      Karpfen
    • Salmoniden
      Salmoniden
    • Gesetze/Verordnungen
      Gesetze/Verordnungen
    • Prädatoren
      Prädatoren
    • Corona
      Corona
    • Fischgesundheit
      Fischgesundheit
    • Nachhaltigkeit
      Nachhaltigkeit
    • Statistik
      Statistik
    • Erzeuger
      Erzeuger
    • RAS
      RAS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Downloads
    • AAC
      AAC
    • Aquakulturinfo
      Aquakulturinfo
    • Copa Cogeca
      Copa Cogeca
    • EUMOFA
      EUMOFA
    • FEAP
      FEAP
    • MAC
      MAC
    • Others
      Others
  • Young Fishermen
Icon Icon Icon
Logo Logo
  • Verband
    • Netzwerk
      Netzwerk
    • Vorstellung der Sparten
      Vorstellung der Sparten
    • Mitgliedsantrag
      Mitgliedsantrag
    • Satzung
      Satzung
    • Beitragsordnung
      Beitragsordnung
  • News & Blog
    • Alle Kategorien
      Alle Kategorien
    • Fluss- und Seenfischerei
      Fluss- und Seenfischerei
    • Karpfen
      Karpfen
    • Salmoniden
      Salmoniden
    • Gesetze/Verordnungen
      Gesetze/Verordnungen
    • Prädatoren
      Prädatoren
    • Corona
      Corona
    • Fischgesundheit
      Fischgesundheit
    • Nachhaltigkeit
      Nachhaltigkeit
    • Statistik
      Statistik
    • Erzeuger
      Erzeuger
    • RAS
      RAS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Downloads
    • AAC
      AAC
    • Aquakulturinfo
      Aquakulturinfo
    • Copa Cogeca
      Copa Cogeca
    • EUMOFA
      EUMOFA
    • FEAP
      FEAP
    • MAC
      MAC
    • Others
      Others
Icon
Suche
Suche

Start

Bayerische Teichbauempfehlungen novelliert Staatliche Beihilfen: Kommission bittet um Stellungnahmen zur vorgeschlagenen Überarbeitung der EU-Beihilfevorschriften für die Land- und Forstwirtsch Vorträge der Fortbildungstagung des Instituts für Fischerei
MEHR ERFAHREN

Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.

Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..

Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.

Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..

Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.

Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_miglieder_sindjpg_1629874761.jpg

Mitglieder sind

  • Landesfischereiverbände
  • Länderübergreifende Dachverbände der Angelfischerei
  • Regionale Berufsfischerverbände
  • Fischereibetriebe  aller Sparten u.a.
  • Natürliche oder juristische Personen

Young fishermen 

2020 war alles anders. 2020 haben sich viele (gezwungene) Veränderungen und Innovationen ergeben. Dazu zählt im Fischereibereich die Gründung der Young Fishermen (YFM). Als Arbeitsgruppe im Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur (VDBA) stehen sie in den Startlöchern, um ihre Zukunft in der Fischzucht & Fischerei selbst mitzugestalten.
Young Fisherman zum Portal
Bilderreihe Startseite
Bilderreihe Startseite
Bilderreihe Startseite
Bilderreihe Startseite

News & Blog

Erzeuger
TOP
Bayerische Teichbauempfehlungen novelliert

Bayerische Teichbauempfehlungen novelliert

27.06.2022

Die bayerischen Empfehlungen für den Teichbau sind überarbeitet und an neue Herausforderungen angepasst worden. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Thorsten Glauber haben jetzt die neue Fassung der „Empfehlungen für Bau und Betrieb von Fischteichen“ vorgestellt.
„Fischteiche sind ein wichtiger Bestandteil unserer bayerischen Landeskultur und prägen seit Jahrhunderten in vielen Regionen das Landschaftsbild. Bereits im Mittelalter wurden hier in Bayern Karpfen gehalten, seit vielen Jahrzehnten auch Forellen und weitere Nebenfische. Mit der Novellierung passen wir die Rahmenbedingungen an und schaffen damit die Basis für eine wirtschaftliche und nachhaltige Bewirtschaftung. Nur so können wir die naturnahe Fischerzeugung in Bayern erhalten und weiter fördern“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.

Eine Expertengruppe aus beiden Ministerien, Vertretern der Fischerei, Wasserwirtschaft, Naturschutz, Landesanstalt für Landwirtschaft, Landesamt für Umwelt sowie weiterer Behörden haben über mehrere Jahre hinweg die Novellierung gemeinsam erarbeitet. Ab sofort können die Behörden, aber auch die Praktiker und viele Interessierte das neue Werk nutzen. Es gibt, wie bisher, einen praxisgerechten Rahmen vor und bietet den Teichwirten Hinweise innerhalb der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

Die neuen Teichbauempfehlungen sind hier zu finden 
weiterlesen
Erzeuger
Teichwirtschaft Thema in Brüssel

Teichwirtschaft Thema in Brüssel

23.05.2022

Als Reaktion zum Austausch vom 01.02.2022 hat der EU Umweltkomissar Virginijus Sinkevi?ius in einem Brief geantwortet. Die traditionelle Teichwirtschaft genießt auch auf EU-Ebene hohes Ansehen. Entsprechend soll diese Bewirtschaftsform in Zukunft erhalten und gefördert werden. Das Schreiben finden Sie als Download beigefügt. 

Hier zeigt sich, dass die enge Zusammenarbeit von Verbänden, wie dem VDBA, Politik, Praktikern und Verwaltung der Teichwirtschaft Gehör verschaffen kann.

Über das Treffen zwischen den Praktikern, Verbandsvertretern, EU Parlamentsabgeordneten und den Vertretern der Kommission haben wir berichtet: Biodiversitäts-Strategie der EU (vdba.org)
weiterlesen
Erzeuger
Teichwirte und Fischzüchtertagung im Waldviertel

Teichwirte und Fischzüchtertagung im Waldviertel

22.05.2022

Bei der Teichwirte und Fischzüchtertagung im Waldviertel wurde die enge zusammen Arbeit zwischen Deutschl. Und Österreich auf Verbandsebenebetont. Was häufig die Arbeit ergänzt und auch erleichtert.
Als weiteren Beitrag des VDBA wurden die Young Fishermen vorgestellt. Das Engagemant der jungen Truppe wurde mit großem Interesse wahrgenommen.

Weitere Interessante Beiträge waren u.a. 
  • Ein Projekt zur Herstellung von Fischmehl aus Hauseigenen Schlachtabfällen 
  • Praxisbeispielen die großen Unterschiede innerhalb der EU gezeigt: wie man mit Prädatoren (Otter) um geht, (in CZ gibt es das Thema nicht) wie man neue Teiche genehmigt bekommt, in CZ muss man sie einfach nur bauen. Jeder neue Teich ist willkommen und es wird ein Neubau nur unterstützt und nichts in den Weg gelegt.
  • ! obwohl das AHL auch in Österreich noch nicht gilt, werden Maßnahmen aus der alten, noch offiziell geltenden Gesetzeslage  nicht um gesetzt, wenn sie in der Neuen Version hinfällig sind ( KHV Teichdesinfektion z.B. was in Bayern immer noch umgesetzt wird! ) 
weiterlesen
mehr anzeigen

Events

PECH committee meeting, Fischereiausschuss

11.07.2022

Brüssel,
Details
Tagung des Fischereiausschusses. Nähere Infos hier .

PECH committee meeting, Fischereiausschuss

01.09.2022

Brüssel,
Details
 
Tagung des Fischereiausschusses. Nähere Infos hier.

PECH committee meeting, Fischereiausschuss

29.09.2022

Brüssel,
Details
Tagung des Fischereiausschusses. Nähere Infos hier.
mehr anzeigen

Wichtige branchenrelevante Webseiten

Aquakulturinfo
Aquakulturinfo - Das Informationsportal zur Aquakultur des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Copa Cogeca
Copa Cogeca (General Confederation of Agricultural Cooperatives) vertritt die Interessen der Agrar-, Forst- und Fischereigenossenschaften bei der Entscheidungsfindung auf EU-Ebene.
AAC
AAC (Aquaculture Advisory Council) berät die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten in allen Rechtsfragen rund um Fischerei und Aquakultur. 
FEAP
FEAP (Federation of European Aquaculture Producers) ist die Stimme der professionellen Fischerei und Aquakultur in Europa.
FLI
Im Mittelpunkt der Arbeiten des FLI stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und der Schutz des Menschen vor Zoonosen, d. h. zwischen Tier und Mensch übertragbaren Infektionen.

Newsletter empfangen?

jetzt anmelden

Der Verband gliedert sich in folgende Sparten, vertreten durch:

Präsidium

Präsident: Bernhard Feneis
Vizepräsident: Peter Grimm und Ronald Menzel

Weiterhin:
​Stefan Hofer
Sabine Schwarten
Torben Heese

Forellenzucht

Spartenleiter: Peter Grimm
Stellvertreter: Stephan Hofer

weitere Mitglieder:
Elmar Mohnen
Markus Lichtenecker
Torsten Uhthoff
Alexander Tautenhahn

Karpfenteichwirtschaft

Spartenleiter: Bernhard Feneis
Stellvertreter: Torben Heese

weitere Mitglieder:
Gerd Michaelis 
Gunnar Reese
Alfred Stier
Anna Klupp 

Fluss- und Seenfischerei

Spartenleiter: Ronald Menzel
Stellvertreter: Sabine Schwarten

weitere Mitglieder:
Carsten Brauer
Dr. Peter Wißmath
Ulrich Paetsch
Prof. Werner Steffens
top
Logo
Kontakt
VERBAND DER DEUTSCHEN BINNENFISCHEREI UND AQUAKULTUR E. V.
Margaretenhof 5
14774 Brandenburg
+49.3381.402780
+49.3381.403245
info@vdba.org
Zur Webseite
Anfahrt
Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Impressum
© 2022 - VDBA - Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e.V. - Alle Rechte vorbehalten