Logo Logo
  • Start
  • Verband
    • Netzwerk
      Netzwerk
    • Vorstellung der Sparten
      Vorstellung der Sparten
    • Mitgliedsantrag
      Mitgliedsantrag
    • Satzung
      Satzung
    • Beitragsordnung
      Beitragsordnung
  • News & Blog
    • Alle Kategorien
      Alle Kategorien
    • Fluss- und Seenfischerei
      Fluss- und Seenfischerei
    • Karpfen
      Karpfen
    • Salmoniden
      Salmoniden
    • Gesetze/Verordnungen
      Gesetze/Verordnungen
    • Prädatoren
      Prädatoren
    • Corona
      Corona
    • Fischgesundheit
      Fischgesundheit
    • Nachhaltigkeit
      Nachhaltigkeit
    • Statistik
      Statistik
    • Erzeuger
      Erzeuger
    • RAS
      RAS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Downloads
    • AAC
      AAC
    • Aquakulturinfo
      Aquakulturinfo
    • Copa Cogeca
      Copa Cogeca
    • EUMOFA
      EUMOFA
    • FEAP
      FEAP
    • MAC
      MAC
    • Others
      Others
  • Young Fishermen
Icon Icon Icon
Logo Logo
  • Verband
    • Netzwerk
      Netzwerk
    • Vorstellung der Sparten
      Vorstellung der Sparten
    • Mitgliedsantrag
      Mitgliedsantrag
    • Satzung
      Satzung
    • Beitragsordnung
      Beitragsordnung
  • News & Blog
    • Alle Kategorien
      Alle Kategorien
    • Fluss- und Seenfischerei
      Fluss- und Seenfischerei
    • Karpfen
      Karpfen
    • Salmoniden
      Salmoniden
    • Gesetze/Verordnungen
      Gesetze/Verordnungen
    • Prädatoren
      Prädatoren
    • Corona
      Corona
    • Fischgesundheit
      Fischgesundheit
    • Nachhaltigkeit
      Nachhaltigkeit
    • Statistik
      Statistik
    • Erzeuger
      Erzeuger
    • RAS
      RAS
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Downloads
    • AAC
      AAC
    • Aquakulturinfo
      Aquakulturinfo
    • Copa Cogeca
      Copa Cogeca
    • EUMOFA
      EUMOFA
    • FEAP
      FEAP
    • MAC
      MAC
    • Others
      Others
Icon
Suche
Suche

Start

Staatliche Beihilfen: Kommission bittet um Stellungnahmen zur vorgeschlagenen Überarbeitung der EU-Beihilfevorschriften für die Land- und Forstwirtsch Vorträge der Fortbildungstagung des Instituts für Fischerei
MEHR ERFAHREN

Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.

Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..

Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.

Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..

Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.

Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_miglieder_sindjpg_1629874761.jpg

Mitglieder sind

  • Landesfischereiverbände
  • Länderübergreifende Dachverbände der Angelfischerei
  • Regionale Berufsfischerverbände
  • Fischereibetriebe  aller Sparten u.a.
  • Natürliche oder juristische Personen

Young fishermen 

2020 war alles anders. 2020 haben sich viele (gezwungene) Veränderungen und Innovationen ergeben. Dazu zählt im Fischereibereich die Gründung der Young Fishermen (YFM). Als Arbeitsgruppe im Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur (VDBA) stehen sie in den Startlöchern, um ihre Zukunft in der Fischzucht & Fischerei selbst mitzugestalten.
Young Fisherman zum Portal
Bilderreihe Startseite
Bilderreihe Startseite
Bilderreihe Startseite
Bilderreihe Startseite

News & Blog

Erzeuger
Standpunkt des BUND zur Gesamtsituation des Europäischen Aals im Widerspruch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen – Stellungnahme des DAFV

Standpunkt des BUND zur Gesamtsituation des Europäischen Aals im Widerspruch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen – Stellungnahme des DAFV

23.04.2022

Am 04. April 2022 hat der BUND ein neues Standpunktpapier mit dem Titel: „Gefährdet und gejagt: Warum ein Fangverbot für den Europäischen Aal jetzt notwendig ist“[1] veröffentlicht. Trotz überwiegend gut recherchierter Hintergrundinformationen zur Gesamtsituation werden Quellen fehlgedeutet und falsche Schlüsse gezogen.
weiterlesen
EU
Die Produktionskosten für Fisch(erzeugnisse) steigen weiter an

Die Produktionskosten für Fisch(erzeugnisse) steigen weiter an

06.04.2022

Finanzhilfen, um die Folgen des Ukrainekriegs für Fischerzeuger/innen abzumildern

Die Folgen des Ukrainekriegs sind auch für Fischerzeuger/innen spürbar. Die Kosten für Futter- und Betriebsmittel steigen stetig an. Die Ukraine und auch Russalnd sind sowohl Lieferanten für Getreide als auch für Düngemittel und Energie. Durch Sanktionen auf seitens der EU und Russlands ist der Import wichtiger Güter erschwert bis unmöglich.
Auf EU-Ebene gibt es Bestrebungen Mittel aus dem EMFAF zur Verfügung zu stellen, um betroffenen Betrieben zu helfen. Aktuell gibt es unglücklicherweise noch keine Umsetzungsstrategie für Deutschland. 
weiterlesen
Verband
Anfrage private Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine

Anfrage private Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine

08.03.2022

Der VDBA verurteilt den von Russlands Staatspräsidenten Putin getriebenen Angriffskrieg gegen die Ukraine aufs Schärfste – Anfrage über unbürokratische Aufnahme
Der von Putin befohlene Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert uns zutiefst. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, in deren Heimat sich Schreckliches ereignet.
Seitens des Ukrainischen Landwirtschaftsministeriums und des Ukrainischen Fischereiverbands kamen bereits Anfragen, ob eine unbürokratische Aufnahme von Geflüchteten aus ukrainischen Fischwirtschaftsgebieten durch Kollegen aus Deutschland möglich sei. Der VDBA bittet seine Mitglieder zu überlegen, ob eine Aufnahme möglich ist. Uns ist bewusst, dass dies eine erhebliche private Herausforderung ist und dass es sicherlich nicht in jeden Fall möglich sein wird. Falls Sie und Ihre Familien sich entscheiden einer Fischerfamilie vorübergehend Obdach zu bieten, so wenden Sie sich bitte an info@vdba.org
weiterlesen
mehr anzeigen

Events

Lehrgang zum Erwerb des Bedienungsscheins für den Betrieb von Elektrofischfanggeräten (mit Prüfung)

16.05.2022

IFI Starnberg
Details
Der Lehrgang vermittelt die theoretischen Grundlagen der Elektrofischerei und ihrer Anwendung. Die praktischen Übungen werden mit Elektrofischereigeräten unterschiedlicher Leistung und in verschiedenartigen Gewässern durchgeführt. Abschließend wird die Prüfung zum Erwerb des Bedienungsscheins abgenommen. Ein gültiger Fischereischein und ein Mindestalter von 18 Jahren sind Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung.
Lehrgangsgebühr: 250 Euro; Prüfungsgebühr: 80 Euro

Anmeldung https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=LfL&oberkategoriefilter=Institut%20f%C3%BCr%20Fischerei
Naturland - Aquakultur und Fischerei

Naturland - Aquakultur und Fischerei

09.06.2022

Online
Details
Die Young Fishermen laden am Donnerstag, 09.06.2022 um 19:30 Uhr zum Onlinevortrag mit dem Thema "Naturland Aquakultur und Fischerei" ein.
Die Referent*innen Nicole Knapstein (sustain seafood) und Jonathan Schlkeyken (Naturland) werden über verschiedene Akspekte der "Bio-Fisch-Zertifizierung" sprechen.

Der Vortrag findet über Webex statt. Die Nutzung kann über den Browser erfolgen. Ein Download der Software ist nicht erforderlich.
Link: shorturl.at/axKM2
• Zertifizierung Aquakultur - national & international 
• Zertifizierung Naturland Wildfisch – marine Fischerei und Binnenfischerei
• Entwicklung & Marktchancen zertifizierter Produkte
• Naturland Netzwerk & Service

Fortbildungslehrgang für Gewässerwarte

11.10.2022

IFI Starnberg
Details
Der Lehrgang hat praktische Arbeitseinsätze und Untersuchungen im Rahmen der fischereilichen Gewässerbewirtschaftung an verschiedenen Fischgewässern zum Schwerpunkt (Stellnetz-, Reusen-, Elektrofischerei, Fischbestandsaufnahme, Fischuntersuchung, chemische und biologische Gewässeruntersuchung, Fischverwertung). Der Nachweis eines Grundlehrgangs für Gewässerwarte ist Zulassungsvoraussetzung.
Lehrgangsgebühr: 300 Euro

Anmeldung https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=LfL&oberkategoriefilter=Institut%20f%C3%BCr%20Fischerei
mehr anzeigen

Wichtige branchenrelevante Webseiten

Aquakulturinfo
Aquakulturinfo - Das Informationsportal zur Aquakultur des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Copa Cogeca
Copa Cogeca (General Confederation of Agricultural Cooperatives) vertritt die Interessen der Agrar-, Forst- und Fischereigenossenschaften bei der Entscheidungsfindung auf EU-Ebene.
AAC
AAC (Aquaculture Advisory Council) berät die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten in allen Rechtsfragen rund um Fischerei und Aquakultur. 
FEAP
FEAP (Federation of European Aquaculture Producers) ist die Stimme der professionellen Fischerei und Aquakultur in Europa.
FLI
Im Mittelpunkt der Arbeiten des FLI stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und der Schutz des Menschen vor Zoonosen, d. h. zwischen Tier und Mensch übertragbaren Infektionen.

Newsletter empfangen?

jetzt anmelden

Der Verband gliedert sich in folgende Sparten, vertreten durch:

Präsidium

Präsident: Bernhard Feneis
Vizepräsident: Peter Grimm und Ronald Menzel

Weiterhin:
​Stefan Hofer
Sabine Schwarten
Torben Heese

Forellenzucht

Spartenleiter: Peter Grimm
Stellvertreter: Stephan Hofer

weitere Mitglieder:
Elmar Mohnen
Markus Lichtenecker
Torsten Uhthoff
Alexander Tautenhahn

Karpfenteichwirtschaft

Spartenleiter: Bernhard Feneis
Stellvertreter: Torben Heese

weitere Mitglieder:
Gerd Michaelis 
Gunnar Reese
Alfred Stier
Anna Klupp 

Fluss- und Seenfischerei

Spartenleiter: Ronald Menzel
Stellvertreter: Sabine Schwarten

weitere Mitglieder:
Carsten Brauer
Dr. Peter Wißmath
Ulrich Paetsch
Prof. Werner Steffens
top
Logo
Kontakt
VERBAND DER DEUTSCHEN BINNENFISCHEREI UND AQUAKULTUR E. V.
Margaretenhof 5
14774 Brandenburg
+49.3381.402780
+49.3381.403245
info@vdba.org
Zur Webseite
Anfahrt
Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Impressum
© 2022 - VDBA - Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e.V. - Alle Rechte vorbehalten