Logo Logo
  • Start
  • Verband
  • News
  • Events
  • Kontakt
  • Downloads
    • AAC
      AAC
    • Aquakulturinfo
      Aquakulturinfo
    • Copa Cogeca
      Copa Cogeca
    • EUMOFA
      EUMOFA
    • FEAP
      FEAP
    • MAC
      MAC
    • Others
      Others
  • Young Fishermen
Icon Icon Icon
Logo Logo
  • Verband
  • News
  • Events
  • Kontakt
  • Downloads
    • AAC
      AAC
    • Aquakulturinfo
      Aquakulturinfo
    • Copa Cogeca
      Copa Cogeca
    • EUMOFA
      EUMOFA
    • FEAP
      FEAP
    • MAC
      MAC
    • Others
      Others
Icon
Suche
Suche

Detail

zurück
Code of Good Practices on  Fish Welfare among  Aquaculture Producers

Code of Good Practices on Fish Welfare among Aquaculture Producers

Die vom AAC herausgearbeitete Leitlinien für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Aquakultur für den Zeitraum 2021 bis 2030 unterstützt die Entwicklung eines Verhaltenskodex für den Schutz von Fischen auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die Aufzucht, Transport und Tötung abdecken. 

Bei diesem Ansatz hat das Wohlergehen von Fischen drei Dimensionen, erstens ein gutes funktionelles Wohlergehen, d. h. die Fische sind gesund, frei von Krankheiten und Verletzungen und befinden sich allgemein in einem guten körperlichen Zustand. Zweitens sind die Fische in der Lage, eine Reihe von motivierte natürliche Verhaltensweisen ausüben können, so dass sie nach Möglichkeit frei von Angst und Frustration sind und im Allgemeinen in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen, die instinktiv gesteuert sind. Drittens kann das Erreichen dieser beiden Dimensionen kann drittens das psychische Wohlbefinden und eine gute Lebensqualität gewährleistet werden, auch wenn dies schwieriger zu messen sein mag. Die Bewertung des Wohlergehens hängt von der Entwicklung von Indikatoren ab, die in einigen Bereichen weiter fortgeschritten sind als in anderen.

 

Downloads

5-AAC-Code-of-Good-Practices-on-Fish-Welfare-among-Aquaculture-Producers.pdf
Typ: .pdf Grösse: 1.15 mb
Download
Reply-to-AAC-Rec--Code-of-Good-Practices-on-fish-welfare.pdf
Typ: .pdf Grösse: 0.43 mb
Download
zurück

Newsletter empfangen?

jetzt anmelden

Der Verband gliedert sich in folgende Sparten, vertreten durch:

Präsidium

Präsident: Bernhard Feneis
Vizepräsident: Peter Grimm und Ronald Menzel

Weiterhin:
​Stefan Hofer
Sabine Schwarten
Torben Heese

Forellenzucht

Spartenleiter: Peter Grimm
Stellvertreter: Stephan Hofer

weitere Mitglieder:
Elmar Mohnen
Markus Lichtenecker
Torsten Uhthoff
Alexander Tautenhahn

Karpfenteichwirtschaft

Spartenleiter: Bernhard Feneis
Stellvertreter: Torben Heese

weitere Mitglieder:
Gerd Michaelis 
Gunnar Reese
Alfred Stier
Anna Klupp 

Fluss- und Seenfischerei

Spartenleiter: Ronald Menzel
Stellvertreter: Sabine Schwarten

weitere Mitglieder:
Carsten Brauer
Florian Lex
Martin Bork
Martin Boesenecker
top
Logo
Kontakt
VERBAND DER DEUTSCHEN BINNENFISCHEREI UND AQUAKULTUR E. V.
Margaretenhof 5
14774 Brandenburg
+49.3381.402780
+49.3381.403245
info@vdba.org
Zur Webseite
Anfahrt
Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Impressum
© 2025 - VDBA - Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e.V. - Alle Rechte vorbehalten